Auf den Spuren der Zisterzienser

Vor neun Jahrhunderten gründete Robert de Molesme das „Neue Kloster" von Cîteaux; er folgte hierbei den Grundsätzen des Heiligen Benedikt: bete für die Welt und lebe von deiner Hände Arbeit. Von seinen Ursprüngen in Burgund im Jahr 1098 verbreitete sich der Zisterzienserorden rasch über den gesamten europäischen Kontinent und vereinte mehr als 750 Abteien und 1.000 Klöster, in denen sowohl Mönche als auch Nonnen lebten.

Die Zisterzienser trugen dazu bei, die Natur- und Kulturlandschaft entlang des Oberrheins zu erschließen und urbar zu machen. Die ‚weißen Mönche‘ erschufen in abgeschiedenen Naturlandschaften ersten zusammenhängenden Landbesitz. Sie siedelten in abgelegenen Tälern, meist an Bächen, fernab der damaligen Zivilisation. Das Nutzen des Bodens, die Landwirtschaft und die Fischzucht im Mittelalter gründen auf der Arbeit und der Ideen der Zisterzienser. Ihre Vorstellungen von Weinbau, Landwirtschaft, Schaf- und Viehzucht, Waldbewirtschaftung und Handel, aber auch Buchkunst, Musik und Kultur verbreiteten sich systematisch und prägen auch heute noch. Dabei folgten die Zisterzienser dem Grundsatz nachhaltigen Wirtschaftens. Nachhaltige Ideen prägten das gesamte Leben und Wirken des Ordens. Die Selbstversorgung bildete die Basis ihres unabhängigen Lebens: ora et labora.

Die Zisterzienser in Baden, Elsass und Pfalz

In der deutsch-französischen PAMINA-Region kann man heute noch Spuren von der Vergangenheit und dem Wirken der Zisterzienser entdecken. Es gab verschiedene Klöster in Baden, dem Nordelsass und der Südpfalz zwischen denen wiederum reger Handel herrschte. Das Kloster Maulbronn gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als die am besten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Es ist ebenso wie das badische Kloster Herrenalb ein Tochterkloster des elsässischen Zisterzienserklosters Neubourg. Das Kloster Neubourg im Elsass wiederum führt auf das Kloster Morimond zurück, dass in der Region Grand-Est in Frankreich liegt und eines der Primärklöster der Zisterzienserbewegung ist. Hier findet auch das Kloster Eußerthal in der Pfalz seinen Ursprung.